Um steuern zu können, braucht GT-Command eine Digitalzentrale mit PC Schnittstelle.
Es ist nicht notwendig, alle Signale, alle Blockbelegungen, alle Weichen usw. digitalisiert zu haben. GT-Command kann alles steuern, aber Sie können es in kleine Stufen aufbauen.
Die Liste von anwendbaren digitalen Zentralen:
1) Intellibox-Varianten von Uhlenbrock:
Der ursprüngliche Intellibox-PC mit serieller Schnittstelle und 65071 IB-Com, USB-Schnittstelle
Intellibox II mit USB Schnittstelle.
2) Twincenter von Fleishmann und andere Intellibox Varianten, Tams...
3) ESU ECoS Command Stationen mit IP-Schnittstelle:
Die ursprüngliche ECOS 50000, die aktualisierte Version ECOS 50200
4) Märklin Central Stationen (CS) mit IP-Schnittstelle: 60212, 60213, 60214, 60215
5) Roco 10785 mit oder ohne Rocomotion.
6) Lenz LZV 100 Digital Plus mit LH90 und LH100 Terminal für DCC.
7) Massoth mit serieller Schnittstelle
8) Digitrax, alle Varianten
9) Loconet Adapter, z.B RR Cirkits, Uhlenbrock, Digitrax
Die kleinen handgehaltenen Regler von Roco, Fleischmann, Pico, Märklin, etc., die nicht eine PC-Schnittstelle haben, können nicht mit GT-Command fahren.
Sehen Sie die Bild-Galerie mit den meisten Zentralen hier:
www.gamesontrack.deDer GT-Command Anschluss an den PC ist komplett und einfach im Handbuch beschrieben. Es ist sehr automatisch und intelligent. GT-Command verbindet sich automatisch nach der ersten Zeit. Die drei Methoden sind: normales, serielles Kabel (mit einem USB-Anschluss wenn der PC keinen seriellen Eingang hat). Oder eine USB-Schnittstelle wie Lenz. Oder eine IP-Schnittstelle (Märklin und ESU), die sich direkt an den PC über den LAN-Eingang oder den Haus-Router verbinden.
Wenn Sie ein Test-Lizenz haben oder GT-Command kaufen, steht Ihnen das gesamte Handbuch automatisch im Download zur Verfügung.